Blog > Tipps für Glaser-Profis > Solarfolie vs. herkömmlich getöntes Glas: Schlüsselunterschiede aus Profi-Sicht

Solarfolie vs. herkömmlich getöntes Glas: Schlüsselunterschiede aus Profi-Sicht


Inhaltsverzeichnis


Einführung

Im Bereich des Schutzes gewerblicher Verglasungen ist die Wahl der optimalen Lösung entscheidend, um Energieeffizienz, Sicherheit und auch die richtige Ästhetik zu gewährleisten. Dieser Artikel macht den Vergleich von Solarfolien gegenüber traditionell getöntem Glas – basierend auf unseren eigenen Recherchen und technischen Analysen.

Ziel ist es, zu zeigen, warum die Solarfolien von Solar Screen® aus theoretischer wie praktischer Sicht vor allem für professionelle Installateure die überlegene Option darstellen.

Definitionen und Kontext

Solarfolie: Solarfolie ist ein selbstklebender, flächiger Haftfilm, der zu Zwecken von Schutz und Sicherheit auf Glasscheiben aufgebracht wird und aus mehreren spezialisierten Schichten besteht:

Infrarotreflektierende Schicht: entwickelt, um einen Großteil der eintreffenden Hitze zu reflektieren und so unangenehme Wärmeakkumulation deutlich zu reduzieren – UV-Farbschicht: absorbiert und blockiert bis zu 99 % der UV-Strahlen, schützt so das Interieur vor UV-bedingter Degradation und gestaltet gleichzeitig die ästhetische Erscheinung – Haftschicht: sorgt für eine langlebige, ebenmäßige Befestigung am Glas, ohne die Transparenz zu beeinträchtigen

Hierbei kommt fortschrittliche Technologie zum Einsatz, die eine effektive Moderierung der Sonneneinstrahlung ermöglicht, obendrein die Sicherheit bei Glasbruch erhöht und die Energiekosten aufgrund eingesparter Klimaanlagennutzung senkt.

Herkömmlich getöntes Glas: Getöntes Glas wird während der Herstellung mit einer integrierten Tönung versehen, um Licht und Wärme zu absorbieren. Im Gegensatz zu Solarfolien verfügt es jedoch nicht über spezialisierte Schichten zur Reflexion aufheizender Infrarot-Strahlung oder zum Abschirmen von UV-Strahlen.

Nutzungskontext: Insbesondere gewerbliche Verglasungen müssen hohe Anforderungen erfüllen: Sie sollen eine gute Wärmedämmung bieten, die Sicherheit erhöhen und gleichzeitig das ästhetische Erscheinungsbild der Räumlichkeiten bewahren. Daher sollte die Entscheidung zwischen Solarfolie und getöntem Glas auf präzisen technischen Kriterien basieren, die den modernen Anforderungen gerecht werden.

Technischer Vergleich

Wirksamkeit und Energieeffizienz

Solarfolie: Unsere Untersuchungen zeigen, dass die genutzte Multischichttechnologie Solarfolien ermöglicht… …bis zu 80 % der eintreffenden Hitze zu reflektieren. Die infrarotreflektierende Schicht reduziert den Wärmeeintrag erheblich und entlastet so die Klimaanlagen. …bis zu 99 % der UV-Strahlen abzuschirmen. Die spezielle Farbschicht verhindert Materialdegradation und schützt das Interieur vorm Ausbleichen und anderen negativen UV-Einflüssen. …die thermische Isolierung zu optimieren. Durch eine Begrenzung der Wärmeakkumulation hilft die Solarfolie, eine konstante Innentemperatur zu halten, was langfristig zu mehr Produktivität und zu erheblichen Energieeinsparungen führt.

herkömmlich getöntes Glas: Getöntes Glas leistet durch die integrierte Tönung eine Reduktion der Helligkeit und teilweise Absorption der Wärme.

Allerdings…

…ist die Wärmereflexion stark begrenzt. Denn ohne eine spezielle infrarotreflektierende Schicht gibt getöntes Glas einen erheblichen Teil der absorbierten Wärme wieder ab, was zu einem Aufheizen der Räume führen kann. …bietet dies nur einen teilweisen UV-Schutz. Zwar liefert die integrierte Tönung eine gewisse Abschirmung, sie ist aber i.d.R. weniger effektiv als die Mehrschichtstruktur von Solarfolien.

Lebensdauer und Wartungsbedarf

Solarfolie:Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Witterungseinflüsse: Die Multischichtkonstruktion bietet einen erhöhten Schutz vor äußeren Einflüssen, was die Lebensdauer der Folie verlängert. – Leicht anzubringen und auszutauschen: Im Verschleißfall kann die Solarfolie ersetzt werden, ohne dass das Verglasungssystem demontiert werden muss. – Pflegeleicht und wartungsarm: Eine regelmäßige Reinigung mit nicht scheuernden Mitteln reicht aus, um die Leistung der Folie langfristig zu erhalten.

herkömmlich getöntes Glas:Die Montage ist nicht ohne Weiteres umkehrbar, da die Tönung fest ins Glas integriert ist. So wirkt sich jede Zustandsverschlechterung z.B. in Form von Kratzern direkt und permanent negativ auf die visuelle und funktionale Performance aus, was dann oft einen vollständigen Austausch des Glases erforderlich macht. – Komplexere Wartung: Schäden am getönten Glas sind schwer zu beheben, was schnell zu hohen Wartungskosten führt.

Ästhetik und visuelle Klarheit

Solarfolie:Hohe Transparenz und Anpassungsfähigkeit: Solarfolien bieten eine hervorragende visuelle Klarheit, die klare Sicht ermöglicht und gleichzeitig das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes wahrt. – Anpassbare Tönung: Erhältlich in unterschiedlichen Ausführungen, kann die Tönung an spezifische und situative ästhetische Anforderungen angepasst werden.

herkömmlich getöntes Glas:Beeinträchtigung der natürlichen Helligkeit: Die integrierte Tönung kann das Eintreffen natürlichen Lichts mindern und so die Wahrnehmung der Räume negativ verändern. – Unflexible Optik: Die gleichmäßige, permanente Tönung bietet nicht die gleiche ästhetische Vielseitigkeit wie Solarfolien.

Vorteile von Solarfolie gegenüber getöntem Glas

Erhöhte Sicherheit: Die Multischichtstruktur der Solarfolie steigert die Widerstandsfähigkeit gegen Schläge und Einbruchsversuche. Im Falle eines Glasbruchs halten die Folienschichten die Glassplitter zusammen, wodurch das Verletzungsrisiko minimiert wird. – Überlegene Energieeffizienz: Durch die Reflexion von bis zu 80 % der Sonnenhitze und das nahezu vollständige Abschirmen der UV-Strahlen trägt die Solarfolie dazu bei, die Innentemperatur zu senken und den Energieverbrauch durch Klimaanlagennutzung zu reduzieren. – Fortschrittliche Technologie: Die Integration innovativer Materialien wie Nanopartikel und verstärkte Polymere gewährleistet eine konstante Wirksamkeit auch unter widrigen klimatischen Bedingungen. – Simple Wartung: Anbringung und Austausch der Solarfolie erfolgt ohne jeglichen Umbau der Verglasung, was sie zu einer besonders flexiblen und kosteneffizienten Lösung macht.

Fallstudien und Erfahrungsberichte

Zahlreiche gewerbliche Projekte belegen die Effektivität von Solarfolien:

Reduzierung der Innentemperatur: Messungen zeigen, dass die Raumtemperatur nach erfolgter Anbringung der Solarfolie signifikant sinkt, was den Nutzungskomfort steigert und die Klimaanlagenkosten senkt. – Erhöhte Sicherheit: Kunden und Fachleute berichten von einer deutlichen Verringerung von Einbrüchen, da die Solarfolie das Glas auch im Bruchfall zusammenhält. – Reduzierte Wartungskosten: Kunden stellen fest, dass die Instandhaltung folienbeschichteten Glases einfacher und kostengünstiger ist als bei getöntem Glas, das im Wartungsfall oft einen kompletten Austausch erforderlich macht.

Basierend auf Tests und realen Fallbeispielen zeigen diese konkreten Punkte, dass Solarfolien die effizientere Lösung darstellen, um Energieeinsparung, Sicherheit und Ästhetik in gewerblichen Verglasungen zu vereinen.

Fazit

Die theoretische wie praktische Analyse verdeutlicht, dass Solarfolien signifikante Vorteile gegenüber herkömmlich getöntem Glas bieten. Ihre Multischicht-Technologie ermöglicht eine optimale Moderierung von Wärme und UV-Strahlung, erhöht die Sicherheit und bietet eine größere ästhetische Flexibilität. Nicht zuletzt für professionelle Installateure stellt die Wahl der Solarfolie von Solar Screen® eine innovative und nachhaltige Lösung dar, die den modernen Anforderungen an gewerbliche Verglasungen in besonderem Maße gerecht wird.

👉 Möchten Sie mehr erfahren oder ein individuelles Angebot erhalten? Kontaktieren Sie Solar Screen® noch heute, um zu erfahren, wie unsere Solarfolien Ihre Verglasungsinstallationen grundlegend optimieren können.


Wöchentlicher Newsletter

Lesen Sie unseren Datenschutzrichtlinie