Blog > Sonnenschutzfolien > Die Gefahren von UV-Strahlung

Die Gefahren von UV-Strahlung


Inhaltsverzeichnis


Die ultravioletten Strahlen der Sonne – kurz UV-Strahlung – können nicht nur für die menschliche Gesundheit ein Problem sein. Wussten Sie, dass sie zum Teil sogar durch Fensterscheiben dringen? Sie sind also auch zu Hause oder im Auto gefährlich. Hier ein Überblick über die Gefahren von UV-Strahlung samt Tipps, wie man sich auch in vermeintlich geschlossenen Räumen davor schützen kann.

Wie UV-Strahlen wirken und wie gefährlich sie sind

Zunächst wollen wir uns kurz das Wirkungsprinzip der von der Sonne ausgestrahlten ultravioletten Strahlen in Erinnerung rufen.

Es gibt drei Arten von UV-Strahlen:

UV-A, UV-B und UV-C. UV-C wird jedoch weitgehend von der Atmosphäre gefiltert und stellt daher keine Gefahr dar.

UV-B hingegen dringt in den menschlichen Körper bis zur Epidermis vor und ist für Sonnenbrand, Verbrennungen, Blasenbildung und die meisten Hautkrebsarten verantwortlich.

UV-A-Strahlen schließlich dringen tiefer in die Lederhaut ein und verursachen Pigmentflecken, vorzeitige Hautalterung und Faltenbildung – sowie ebenso diverse Hautkrebsarten.

Aber wie kann man sich vor diesem unsichtbaren Anteil der Sonnenstrahlen schützen?

Schutz vor den Gefahren der UV-Strahlung im Freien

Im Freien ist, wie Sie wahrscheinlich bereits wissen, der erste Reflex, das direkte Sonnenlicht zu meiden – insbesondere während des höchsten Sonnenstands des Tages (zwischen 10 Uhr morgens und 16 Uhr nachmittags).

Tragen Sie Kleidung, die Haut und Kopf bedeckt, aber auch eine UV-filternde Sonnenbrille, um die Augen zu schützen. Und vor allem: Gehen Sie nie ohne etwas Sonnencreme in der Tasche aus dem Haus. Das ist das wirksamste Mittel, um Ihre Haut vor den Gefahren der UV-Strahlung zu schützen, die auch im Schatten ein Gesundheitsrisiko ist!

Das Risiko ultravioletter Strahlung in Innenräumen

Im Gebäudeinneren stellt sich das Problem etwas anders dar. Zu Hause, im Büro oder im Auto dringt UV-A-Strahlung vor allem durch die Fensterscheiben ein.

Die Gesundheitsrisiken sind dann dieselben wie im Freien:

– Vorzeitige Hautalterung: UV-A- und UV-B-Strahlen können das Kollagen und die elastischen Fasern der Haut schädigen, was zu vorzeitiger Hautalterung, Falten, Altersflecken und erschlaffter Haut führt. – Augenkrankheit: Wenn Sie sich den ganzen Tag in einem sonnenüberfluteten Raum aufhalten, insbesondere bei der Arbeit, steigt das Risiko, an grauem Star zu erkranken. – Hautkrebs: Wenn Sie über einen längeren Zeitraum UV-Strahlung ausgesetzt sind, erhöht sich selbst innerhalb von Gebäuden die Wahrscheinlichkeit, dass Hautzellen durch Strahlenschäden zu Krebs mutieren. Es ist auch möglich, einen „Sonnenbrand der Hornhaut“ zu erleiden, der medizinisch als aktinische Keratitis bezeichnet wird.

Eine effiziente Maßnahme zum Schutz vor UV-Strahlung in Innenräumen

Um sich vor den Gefahren der UV-Strahlung in Innenräumen zu schützen, gibt es eine innovative Lösung: Sonnenschutzfolie für Fenster.

DSC02549.JPG

Sie wird wie ein Klebefilm direkt auf die Fensterscheiben aufgetragen. Ihre Wirksamkeit gegen die gefährlichen ultravioletten Strahlen ist beträchtlich. Ihr Reflexionseffekt (ähnlich wie bei einem Spiegel) wirft die ankommenden Strahlen zurück und verhindert so, dass diese durch das Glas dringen und Schäden hervorrufen können.

Und: Durch das Anbringen einer Sonnenschutzfolie an den Fenstern Ihres Autos, Ihres Hauses oder Ihres Arbeitsplatzes beugen Sie nicht nur gesundheitlichen Problemen vor, sondern auch den gleichsam schädlichen Auswirkungen von UV-Strahlung auf Möbel, Waren, etc.

Möchten Sie einen Kostenvoranschlag für die Anbringung von Sonnenschutzfolie an Ihre Fensterflächen? Kontaktieren Sie uns kostenlos!


Wöchentlicher Newsletter

Lesen Sie unseren Datenschutzrichtlinie