Wie man mit Sicherheitsfolien die Sicherheit von Fenstern maximieren kann

Inhaltsverzeichnis
- 1\. Setzen Sie auf extraverstärkte Fensterfolie.
- 2\. Achten Sie auf hochwertige Anti-Glasbruch-Folie.
- 3\. Schützen Sie alle sicherheitsrelevanten Glasflächen mit einbruchhemmender Fensterfolie.
- 4\. Lassen Sie Ihre einbruchhemmende Fensterfolie von einem Fachmann anbringen.
- 5\. Reinigen Sie Ihre Fenster-Sicherheitsfolie regelmäßig.
Wussten Sie, dass es eine besonders effiziente Möglichkeit gibt, Ihr Haus kostengünstig vor Einbrechern zu bewahren? Denn einbruchhemmende Fensterfolien verstärken Ihre Fenster und vereiteln Einbruchsversuche!
Hier erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Sicherheitsfolien für Fenster die Sicherheit Ihres Zuhauses oder auch Ihrer Gewerberäume maximieren können.
1. Setzen Sie auf extraverstärkte Fensterfolie.
Um eine wirksame Fensterschutzfolie zu wählen, müssen Sie zunächst ihre Eigenschaften kennen. Dabei wird dringend empfohlen, insbesondere auf die Foliendicke zu achten. Denn je dicker die Folie ist, desto widerstandsfähiger ist sie gegen Stöße, Schläge und Glasbruch. Für einen optimalen Schutz sollten Sie sich für eine einbruchhemmende Fensterfolie maximaler Stärke entscheiden.
2. Achten Sie auf hochwertige Anti-Glasbruch-Folie.
Um Ihre Fenster effektiv zu verstärken, sollten Sie nicht am falschen Ende sparen und sich stattdessen an Anbieter besonders hochqualitativer Glasschutzfolien wenden. Die bewährten Marken in diesem Bereich sind durchaus ein Garant für die Verwendung strapazierfähigen und langlebigen Ausgangsmaterials.
Achten Sie speziell auf Folien, die von anerkannten Prüforganisationen zertifiziert worden sind. Beispielsweise hat Solar Screen® eine große Auswahl an hochwertigen einbruchhemmenden Fensterfolien, die ausgezeichneten Schutz für Ihr Zuhause bieten und eine lange Lebensdauer aufweisen.
3. Schützen Sie alle sicherheitsrelevanten Glasflächen mit einbruchhemmender Fensterfolie.
Damit die Folie ihre volle Wirkung entfalten und Ihr Haus rundum schützen kann, müssen Sie sie unbedingt auf allen Glasflächen anbringen, die einen potenziellen Zugang von außen bieten: Fenstertüren, Erkerfenster, Dachfenster…
So maximieren Sie die Sicherheit des Gebäudes – ob Eigenheim oder Büroniederlassung.
4. Lassen Sie Ihre einbruchhemmende Fensterfolie von einem Fachmann anbringen.
Obwohl es nicht besonders schwierig ist, Fensterfolien selbst anzubringen, ist es speziell bei sicherheitsrelevanten Folien dennoch ratsam, einen Fachmann mit der Anbringung zu beauftragen.
Und zwar naheliegenderweise, um eine absolut einwandfreie Anbringung zu garantieren. Nur eine fachgerecht angebrachte Folie kann Sie optimal vor Glasbruch und somit vor allzu leichten Einbrüchen schützen.
5. Reinigen Sie Ihre Fenster-Sicherheitsfolie regelmäßig.
Sobald Sie die Folie an den Fenstern Ihres Hauses angebracht haben, sollten Sie für eine regelmäßige Pflege sorgen. Reinigen Sie die folierten Fenster mindestens einmal im Monat mit einem feuchten Mikrofasertuch.
Verwenden Sie keine Bürsten, Scheuerschwämme oder Ähnliches, damit die Folie nicht verkratzt oder matt wird. Als Reinigungsmittel eignet sich schlichtes Seifenwasser. In dem Fall, dass die Folie Einschläge, Luftblasen oder sonstige Defekte aufweist, sollten Sie einen Austausch erwägen, um weiterhin eine maximale Schutzwirkung sicherzustellen.


