Blog > Sonnenschutzfolien > Was Sie vor dem Tönen eines Solariums beachten sollten

Was Sie vor dem Tönen eines Solariums beachten sollten


Inhaltsverzeichnis


Sie möchten Ihr Solarium mit einer Folie ausstatten? Gute Idee – doch ein paar Punkte sollten Sie vorher kennen.

Tönung bedeutet nicht nur dunkleres Glas: Es geht um mehr Komfort. Die richtige Folie verringert Hitze, damit der Raum im Sommer kühler bleibt.
Sie blockiert schädliche UV-Strahlen, die Haut und Möbel schädigen.
Wenn Blendung das Fernsehen oder Lesen erschwert, reduziert die Folie diese Reflexe. Und falls Sie sich sichtbar fühlen, bieten bestimmte Folien tagsüber mehr Privatsphäre, ohne die Aussicht zu verlieren.

Aber Folie ist nicht gleich Folie: Manche Modelle legen den Schwerpunkt auf Wärmeschutz, andere auf Sichtschutz oder Optik. Definieren Sie daher zuerst Ihre Prioritäten.

Warum Solariumscheiben spezielle Folien benötigen

Ein Solarium ist keine normale Stube: Viel mehr Glas – manchmal Wände oder Decke komplett – lässt ganztägig Sonnenlicht herein. Dadurch heizt der Raum im Sommer rasant auf und verliert im Winter stark an Wärme.

Standardfolien, die man für gewöhnliche Fenster nutzt, reichen selten aus. Es braucht leistungsstärkere Produkte, die exakt für solche Bedingungen entwickelt wurden.

Diese Spezialfolien vertragen hohe Sonnen­einstrahlung, reduzieren deutlich mehr Wärme und lassen dennoch Licht herein, ohne den Raum abzudunkeln. Wählen Sie also keine x-beliebige Folie, sondern die passende Lösung für diesen Glasraum.

Hauptgründe, warum Hausbesitzer Glasräume tönen

Wärmereduktion und Temperaturkontrolle

Oft wird getönt, weil die Glasräume überhitzen. Sonnenstrahlen lassen die Temperatur schnell steigen, die Klimaanlage läuft auf Hochtouren. Eine hochwertige Folie kann bis zu 80 % der Sonnenwärme abweisen – der Raum bleibt kühler, Energie­kosten sinken.

UV-Schutz für Einrichtung und Haut

UV-Strahlen lassen Böden ausbleichen, schädigen Möbel und Kunstwerke.

Sie erhöhen zudem das Hautkrebsrisiko, wenn man sich lange dort aufhält. Folien, die über 99 % der UV-Strahlung blockieren, schützen Raum und Bewohner.

Suchen Sie zuverlässigen Sonnenschutz mit starker Wärmereduktion? Schauen Sie sich die ALU 80 C-Fensterfolie an – für höchsten Komfort und Energieersparnis.

Blendungsreduktion ohne Verlust von Tageslicht

Direktes Sonnenlicht verursacht Reflexe auf Bildschirmen und glänzenden Oberflächen.

Eine Tönung mindert diese Blendung, ohne den Raum zu verdunkeln: Tageslicht bleibt, aber weicher und angenehmer.

Tagesprivatsphäre ohne schwere Vorhänge

Niemand möchte eine Glaswand mit Vorhängen verhüllen und die Aussicht verlieren.

Privatschutzfolien ermöglichen tagsüber den Blick nach draußen, während Passanten nicht hineinsehen können – perfekt bei frontaler Nachbarschaft oder Straßenlage. Räume mit Westausrichtung benötigen oft eine stärkere Folie wegen der Nachmittagssonne.

Neugierig auf TLV und dessen Einfluss auf Folien? Lesen Sie unseren ausführlichen Blogbeitrag.

Die richtige Folie für Ihr Solarium wählen

Eine Einheitsfolie gibt es nicht; die Entscheidung hängt von Ihren Zielen – Hitze, Privatsphäre, Optik oder Technik – ab. Die gängigsten Typen:

Sonnenschutzfolien

Sehr beliebt: Sie reduzieren Hitze, Blendung und UV-Strahlen, erhalten jedoch die Sicht nach draußen. Ideal, wenn Komfort bei kaum veränderter Optik im Vordergrund steht.

Reflexions- und Duo-Reflexionsfolien

Sorgen von außen für Spiegeleffekt und bieten so tagsüber Privatsphäre. Normale Reflexions­folien erschweren nachts den Blick nach draußen; Duo-Reflexionsfolien verbessern die Sicht im Dunkeln. Beliebt bei Ausrichtung zu Straße oder Nachbarn.

Keramik- und metallfreie Folien

Ohne Metall stören sie weder WLAN noch Mobilfunk oder GPS. Sie sind sehr klar, ohne Spiegeleffekt. Perfekt für ein modernes, dezentes Erscheinungsbild mit starkem Hitze- und UV-Schutz.

Neutrale oder kaum sichtbare Tönungen

Wer kein sichtbar getöntes Glas möchte, greift zu diesen fast unsichtbaren Folien: solide Leistung, minimale Farbveränderung. Ideal, wenn Stil unverändert bleiben soll.

Optische und ästhetische Aspekte

Viele befürchten, die Folie könne den Solariumraum verdunkeln oder spiegeln wie eine Büro­fassade. Verständlich, wenn man die Helligkeit schätzt.

Doch Folien unterscheiden sich: dunkler oder sehr hell, stark spiegelnd oder nahezu unsichtbar. Wirkung hängt von Farbton, Reflexionsgrad und Transparenz ab.

Wenn Optik entscheidend ist, testen Sie Muster direkt am Glas: So sehen Sie, wie jede Variante zu Ihren Lichtverhältnissen passt. Seriöse Installateure bieten diesen Service.

Installationsfaktoren und Glas­kompatibilität

Ein Solarium zu tönen ist anspruchsvoll: große Scheiben, teils gebogen, besondere Konstruktion. Deshalb ist Profi­montage wichtig.

Unsachgemäße Verklebung führt zu Blasen, Ablösungen oder Glasschäden. Außerdem droht thermischer Bruch, wenn das Glas ungleichmäßig erhitzt wird.

Bestimmte Gläser wie Doppel­scheiben oder Low-E benötigen spezielle Folien; falsche Wahl kann Garantie­verlust oder Langzeit­probleme bedeuten.

DIY ist hier riskant – Fachleute wissen, welche Folie sicher ist und wie man sie ohne Schäden anbringt.

Vorher-nachher: das können Sie erwarten

Nach der Tönung spürt man sofort den Unterschied: weniger Hitze, weniger Blendung, mehr Komfort. Der Raum bleibt tagsüber ausgeglichener, ohne Vorhänge schließen oder Klimaanlage aufdrehen zu müssen.

In den ersten Wochen härtet die Folie: leichter Schleier oder kleine Wasserblasen sind normal und verschwinden von selbst.

Ein guter Installateur erklärt den Prozess und die Pflege in der Aushärtungszeit. Fragen Sie nach Vorher-/Nachher-Beispielen oder Referenzen ähnlicher Projekte.

Fazit: Lohnt sich die Solarium-Tönung?

Wenn Sie Ihr Solarium ganzjährig nutzen, Hitze mindern, Möbel schützen und mehr Privatsphäre ohne Lichtverlust wünschen, ist die Antwort klar: Ja, das Tönen lohnt sich. Es ist eine einmalige Aufwertung mit langanhaltendem Nutzen.

Moderne Folien sind transparent, stilvoll und für diverse Glasarten und Designs geeignet. Sie müssen nicht mehr zwischen Optik und Leistung entscheiden – beides ist möglich.

Entdecken Sie Wohnfolien mit UV-Schutz oder Sonnenschutzfolien und sprechen Sie mit einem lokalen Profi-Installateur. Eine kurze Beratung hilft, die perfekte Lösung für Ihr Solarium zu finden.


Wöchentlicher Newsletter

Lesen Sie unseren Datenschutzrichtlinie