Blog > Sonnenschutzfolien > Wissenswertes zum Lichttransmissionsgrad (VLT)

Wissenswertes zum Lichttransmissionsgrad (VLT)

Visual Light Transmission

Inhaltsverzeichnis


Der Lichttransmissionsgrad (VLT) und worum es sich dabei handelt

Der Lichttransmissionsgrad (VLT – „Visible Light Transmission“) ist ein wesentlicher Leistungsindikator, der die Effizienz und Funktionalität von Solarfilmen u.a. in kommerziellen Installationen bestimmt. Für spezialisierte Installateure, die groß angelegte Projekte in Bürokomplexen, Hotels und anderen Gewerbebauten verwalten, ist das Verständnis des Lichttransmissionsgrads entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen, die den technischen Spezifikationen und den Erwartungen des Kunden entsprechen.

Den Lichttransmissionsgrad verstehen

Bei Solarfolien zeigt der Lichttransmissionsgrad an, welcher Prozentsatz des sichtbaren Lichts hindurchtritt. Auf einer Skala von 0% bis 100% steht der Wert in engem Zusammenhang mit dem Maß an Transparenz und optischer Klarheit der jeweiligen Folie bzw. Scheibe. Er ist besonders wichtig bei kommerziellen Installationen, bei denen eine präzise Lichtregelung den Komfort der Nutzer, die Energieeffizienz und die ästhetischen Anforderungen beeinflussen kann.

Gemessen wird der Wert mit speziellen spektrophotometrischen Geräten, welche die Lichtdurchlässigkeit über das gesamte sichtbare Spektrum (380-780 nm) erfassen. So wird Installateuren ermöglicht, die Folienwahl und -vorbereitung genau an die Anforderungen des Projekts anzupassen und zuverlässige Performance in & an groß angelegten Installationen zu gewährleisten.

Wesentliche Überlegungen bei groß angelegten Installationen

Visueller Komfort und Produktivität

Hochleistungs-Solarfolien müssen die Lichtdurchlässigkeit und die Reduzierung von Blendung ausbalancieren. Bei Büroflächen ist es entscheidend, eine angemessene Menge an natürlichem Licht (Lichttransmissionsgrad von typischerweise 40-70%) zu erhalten, während störende Reflexionen auf den Bildschirmen reduziert werden. Der VLT-Wert der Folie beeinflusst direkt die Wirkung des Innenraums und kann die Arbeitsproduktivität erheblich beeinflussen.

Energieeffizienz

Der Lichttransmissionsgrad funktioniert in Synergie mit anderen Leistungsmetriken von Glas- und Fensterfolien – insbesondere mit dem solaren Hitzeertragskoeffizienten („SHGC“ – „Solar Heat Gain Coefficient“). Niedrigere Lichttransmissionsgrade führen i.d.R. zu einer besseren Ableitung von Sonnenhitze – aber das Verhältnis ist nicht linear. Das Verständnis dieser Wechselwirkung ist entscheidend, um sowohl den visuellen Komfort als auch die Energieeffizienz in großen Räumlichkeiten zu optimieren.

Wahl des richtigen Lichttransmissionsgrads

Einsatzbereiche für hohen VLT (50-70%)

– Großraumbüros, die nach maximaler natürlicher Beleuchtung verlangen – Verkaufsfilialen, in denen die Sichtbarkeit von Produkten entscheidend ist – medizinische Einrichtungen, die einen klaren Blick erfordern – nordwärts ausgerichtete Fassaden mit minimaler direkter Sonneneinstrahlung

Einsatzbereiche für mittleren VLT (30-50%)

– Standardbüros – Gemeinschaftsräume in Hotels – Bildungseinrichtungen – Fassaden, die nach Osten oder Westen ausgerichtet sind

Einsatzbereiche für niedrigen VLT (15-30%)

– Bildschirmarbeitsplätze – Südwärts ausgerichtete Fassaden mit besonders viel Sonneneinstrahlung – Bereiche, die Privatsphäre erfordern

Vorschriften und Normerfüllung

Kommerzielle Installationen müssen spezifische Bauvorschriften und energiebezogene Vorschriften einhalten. Wichtige Punkte hierbei:

Ergonomievorschriften: In vielen Jurisdiktionen sind an Arbeitsplätzen Mindestwerte für VLT vorgeschrieben. – Sicherheitsnormen: Normvorgaben für Notausgänge können die VLT-Mindestwerte begrenzen. – Energiezertifikate belegen den Beitrag des Lichttransmissionsgrads zur Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes.

Technische Daten und Leistungsprüfungen

Von Fachinstallateuren stets zu überprüfen:

– die spektrale Wirksamkeit – winkelabhängige Leistungsvariationen – der Lichttransmissionsgrad nach Anbringung der Folie – die Integration mit bestehenden Verglasungen

Gute Gründe für die Zusammenarbeit mit Solar Screen®

Solar Screen® ist auf die Unterstützung professioneller Installateure spezialisiert und bietet:

Vollständige Spektraldaten für alle Produkte im Sortiment – Umfängliche Testinstallationen zur Performance-Verifizierung – Technische Dokumentation für die Zertifizierung von Gebäuden – Projektunterstützung inkl. personalisierter VLT-Berechnungen für komplexe Verglasungssysteme – Technische Beratung vor Ort inkl. schneller Musterauswahl für den Kunden – Installationseffizienz mittels Großformatrollen – konsistente Chargenqualität für ein perfekt einheitliches Erscheinungsbild – Schulungs- und Zertifizierungsprogramme zur fachlichen Ausbildung von Installateuren

Fachmännische Unterstützung für Ihr nächstes Projekt

Das Auswählen des optimalen Lichttransmissionsgrads für groß angelegte Installationen erfordert eine sorgfältige Analyse diverser Faktoren. Das Technik-Team von Solar Screen® bietet umfassende Unterstützung während des gesamten Spezifikationsprozesses, um die Wahl des richtigen Produkts für Ihre spezifische Anwendung zu erleichtern.

Kontaktieren Sie noch heute unser Technik-Team für:

– detaillierte Produktspezifikationen – projektspezifische Leistungsberechnungen – projektspezifische Empfehlungen – präzise Installationsleitfäden

Wünschen Sie fachkundige Beratung, um die richtige Solarfolie auszuwählen? Kontaktieren Sie uns noch heute für eine maßgeschneiderte Lösung!


Wöchentlicher Newsletter

Lesen Sie unseren Datenschutzrichtlinie